Urlaub und Kurzreisen » Outdoor-Urlaub: 4 Tipps für eine Auszeit in der Natur


Outdoor-Urlaub: 4 Tipps für eine Auszeit in der Natur

Der Urlaub ist die schönste Zeit des Jahres. Viele Menschen nutzen die Gelegenheit, zu verreisen und neue Länder, Kulturen und Landschaften kennenzulernen. Wer jedoch nicht klassisch im Hotel unterkommen möchte, schaut sich nach Alternativen um. Es gibt mitunter die Möglichkeiten, Unterkünfte in freier Natur zu beziehen – dabei ist es nicht nötig, auf Luxus zu verzichten.

Wie könnte mein nächster Outdoor-Urlaub aussehen?

Wer überfüllte Hotels meiden möchte und die Nähe zur Natur bevorzugt, wählt in der Regel ein großes Zelt oder einen Camper. Darüber hinaus stehen noch weitere Optionen zur Verfügung, die den nächsten Urlaub unvergesslich machen.

Tipp 1: Hausboot

Nicht jeder Urlauber kann sich eine Luxus-Yacht leisten oder möchte einen Segeltörn wagen. Das ist auch gar nicht nötig. Wer es ruhiger und beschaulicher mag, wählt einfach ein Ferienhaus am See. Das Besondere an dieser Unterkunft ist, dass die Häuser direkt an einem großen See gelegen sind. Die Lage verspricht nicht nur Ruhe ohne Gleichen. Es ist auch möglich, die Schönheit der Natur zu genießen und sich nach allen Regeln der Kunst zu entspannen. Die Häuser verfügen über großzügige Schlafzimmer, geräumige Bäder und teilweise über Saunen oder eine Hot Tub. Somit ist es problemlos möglich, einen angenehmen Outdoor-Urlaub zu erleben und sich nebenbei ausgiebig zu erholen.

Tipp 2: Baumhaus

Die meisten Menschen verbinden mit einem Baumhaus kleine, selbstgebaute Unterschlüpfe in Baumwipfeln, die jedoch die Kindheit bereichert haben. Das kleine Reich in den Bäumen ist jedoch nicht mit Ferien-Baumhäusern zu vergleichen. Die Baumhotels stehen in der Regel auf mehreren Stelzen und gleichen echten Häusern – sie befinden sich zwischen Bäumen und machen somit ihrem Namen alle Ehre. Neben bequemen Betten, einem Bad sowie einem privaten Balkon stehen auch Elektrizität und viele weitere Annehmlichkeiten zur Verfügung. Jedes Baumhaus erinnert an ein kleines Luxus-Appartement. Die Aussicht ist zudem atemberaubend und sorgt für einen unvergesslichen Outdoor-Urlaub.

Tipp 3: Höhle

In Frankreich und Spanien gibt es die Möglichkeit, in einer Höhle zu übernachten. Eingebettet in Berghängen und in einer einzigartigen Umgebung gelegen, können Urlauber eine Höhle mieten. In den Innenräumen herrscht stets eine gleichbleibende Innentemperatur, die zwischen 18° und 22° Celsius liegt. Demnach ist die Höhle in den Sommermonaten angenehm kühl und im Winter herrlich warm. Zudem dürfen sich Gäste auf Komfort freuen. In den Höhlen sind verschiedene Räume wie Schlafbereiche, Küchen und Bäder inkludiert – inklusive Lichtquellen. Trotz dieser Vorzüge sind die Urlauber der Natur sehr nahe und können in der Höhlenwohnung eine angenehme Auszeit genießen.

Tipp 4: Tipi

Touristen, die besonders viel Wert auf einen Natururlaub legen, wählen als Unterkunft ein Tipi. Obwohl diese Übernachtungsmöglichkeit an Zelte erinnern, haben Tipis einige Unterschiede zu bieten. Die meisten Angebote sind nicht nur großzügig gehalten und bieten Platz für zwei bis sechs Personen. Die Tipis bieten sogar Steckdosen und sind mit Lampen ausgestattet. Zudem sind mehrere Betten und teilweise sogar eine Feuerschale vorhanden, um köstliche Speisen zuzubereiten. Umgeben von viel frischer Luft und den Geräuschen der Natur, kann jeder Urlauber zur Ruhe kommen, sich erden und die Seele ein wenig baumeln lassen.

Outdoor-Unterkünfte unterscheiden sich kategorisch von den bekannten 5-Sterne-Luxus-Resorts. Dennoch bieten sie diverse Vorzüge, die einen großartigen Urlaub inmitten der freien Natur zulassen – für eine traumhafte Auszeit, die garantiert noch lange Zeit in Erinnerung bleibt.

Scroll to Top